Straßennetz Schweiz

EINE VIGNETTE BESTELLEN
  • 1Straßennetz Schweiz - Alles Wissenswerte
  • 2Straßennetz Schweiz mit Detail-Karte
  • 3Das Schweizer Straßennetz erklärt
  • 4Straßennetz Schweiz - Kategorien
  • 5Geschwindigkeiten
  • 6Maut- und Vignettenpflicht
1

Straßennetz Schweiz - Alles Wissenswerte

Die Schweiz befindet sich im Zentrum Europas und grenzt an mehrere Länder an. Zu den Nachbarländern zählen Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Liechtenstein. Die Lage des Landes ist einer der Gründe dafür, weshalb die Schweiz häufig von Autofahrern genutzt wird, um von Deutschland aus eines der umliegenden Ziele zu erreichen.

Straßennetz und Bezeichnungen in der Schweiz

Straßen-Bezeichnungen

Wer also eine Reise unternimmt und dabei durch die Schweiz fährt, sollte einige wichtige Regeln zum Straßennetz vor Ort kennen. Das System unterscheidet sich nicht nur anhand der Nummerierung von dem Netz, wie man es aus Deutschland kennt. Auch bei den Bezeichnungen, Geschwindigkeiten und dem allgemeinen Aufbau der Verkehrsinfrastruktur gibt es Unterschiede. Wir haben die wichtigsten Informationen zur Infrastruktur vor Ort gesammelt und einen Überblick mit allen Details zu den Straßen erstellt.

Preise

Jährliche Vignette für die Schweiz €52,95
€52.95
2

Straßennetz Schweiz mit Detail-Karte

Zunächst sollte man beachten, dass sich die Schweiz insgesamt in 26 Kantone teilt. Kantone sind in etwa mit den deutschen Bundesländern vergleichbar. Falls man die Einteilung berücksichtigt, kann man sich leichter eine Übersicht über das Straßennetz in der Schweiz verschaffen. Bis in die 1950er Jahre waren es schließlich auch die Kantone, die für die Verwaltung der Straßen zuständig waren. Erst einige Jahre später wird auch der Bund erstmals an dieser Aufgabe beteiligt.

Straßen-Infrastruktur

Was bereits auf der nachfolgenden Karte zu sehen ist, bestätigen auch die offizielle Statistik: Das Straßennetz der Schweiz ist in beinahe allen Regionen des Landes äußerst gut ausgebaut und kann sich auch im Vergleich zu anderen Ländern sehen lassen. Es sind vor allem die Gebiete um Zürich, Solothurn, Bern, Basel oder St. Gallen, die über ein besonders dichtes Netz verfügen.

Auf der Karte kann man auch erkennen, dass es zwischen den einzelnen Straßen eine gewisse Unterteilung gibt. Auf diese gehen wir später im Detail ein. Einige wichtige Neubaustrecken sind ebenfalls auf der Übersicht zu sehen und werden in den folgenden Abschnitten genauer beschrieben.

mautpflicht schweiz.

Bestellen Sie die obligatorische Schweizer Vignette im Voraus.

JETZT BESTELLEN
3

Das Schweizer Straßennetz erklärt

Bereits zuvor wurde erwähnt, dass es in der Schweiz gleich mehrere Parteien gibt, die für das Straßennetz des Landes zuständig sind. Ein großer Teil der Verantwortung liegt noch immer bei den Gemeinden und Kantonen. Seit dem Jahr 1998 gilt jedoch auch das Bundesamt für Straßen (Astra) als wichtige Behörde zum Erhalt und Ausbau des Nationalstraßennetzes.

Wer das System in der Schweiz verstehen will, muss folgenden Unterschied kennen. Was die Verkehrsinfrastruktur des Landes betrifft, wird zwischen verschiedenen Straßentypen unterschieden. Damit sind beispielsweise die Autobahnen und Autostraßen, die zum Nationalstraßennetz gehören, gemeint sowie kantonale Straßenabschnitte. Bei Letzteren handelt es sich zum Großteil um kürzere Zubringer zu den Autobahnen. Wir beschäftigen uns in den nächsten Abschnitten Stück für Stück mit den Unterschieden.

Wie viele Straßen hat die Schweiz?

Wie viele Straßen es in der Schweiz insgesamt gibt, kann man aufgrund der verschiedenen Nummerierungen und der Unterteilung zwischen national und kantonal nur schwer feststellen. Noch dazu befinden sich noch immer einige Streckenabschnitte im Bau oder noch nicht vollständig in Betrieb.

Fest steht aber, dass es nach einer Erhebung im Jahr 2020 insgesamt 26 Streckenabschnitte gibt, die offiziell als Nationalstraßen des Landes gelten.

Straßennetz Schweiz - Länge & Infrastruktur

Was die Länge aller Straßen in der Schweiz betrifft, hat das Bundesamt für Straßen (Astra) für das Jahr 2022 folgende Daten veröffentlicht: Das Straßennetz besteht zuletzt aus einer Netzlänge von mehr als 84 600 Kilometern. Damit erstreckt sich das Netz über ein Drittel der Siedlungsfläche des Landes. Autobahnen nehmen etwa 1 500 Kilometer ein, die Kantonsstraßen etwa 17 200 Kilometer. Gegenüber dem Straßennetz erstreckt sich das Schweizer Eisenbahnnetz „nur“ über etwa 5 300 Kilometer.

Beeindruckend ist auch, dass das Straßennetz alleine im letzten Jahr um etwa 500 Kilometer gewachsen ist. Ein Fortschritt, der verdeutlicht, weshalb sich die vielen Stecken der Schweiz auch im internationalen Vergleich durchsetzen können.

Ein Kleber fur Schweiz

Lesen Sie hier mehr über andere Dinge, die Sie auf Ihrer Autoreise in die Schweiz mitnehmen sollten.

4

Straßennetz Schweiz - Kategorien

Jede Straße, die eine Bedeutung für das gesamte Land mit sich bringt, kann in der Schweiz zum Nationalstraßennetz gezählt werden. Bei der wichtigsten Kategorie handelt es sich dabei um die Autobahn, die vor allem für Fahrer, die die Schweiz als Transitland nutzen, eine Rolle spielt. Die Nationalstraßen gliedern sich in drei unterschiedliche Klassen. Dem gegenüber stehen die Kantonsstraßen sowie die Gemeindestraßen.

Nationalstraßen

Zu den Nationalstraßen des Landes gehören Autobahnen, Autostraßen und Hauptstraßen. Zur besseren Übersicht wurden die Strecken ursprünglich mit einer N Nummer versehen. Die Bezeichnung wird heute nur noch von den Behörden verwendet und gibt nicht zu erkennen,

um welche Kategorie es sich bei der jeweiligen Strecke handelt. Dazu dient die A Nummerierung der Autobahnen und Autostraßen. Zudem findet die Unterteilung in Klassen statt.

Nationalstraßen 1. Klasse

Das Merkmal der Straßen 1. Klasse ist, dass die Abschnitte über richtungs-getrennte Fahrbahnen verfügen. Sie weisen bis zu sieben Fahrspuren (4+3) vor und verfügen in den meisten Fällen über Abstellstreifen. Zu dieser Kategorie gehören demnach die nationalen Autobahnen.

Bei der längsten Autobahn der Schweiz handelt es sich um die Autobahn A1, die von Genf über St. Gallen verläuft und in St. Margrethen endet. Somit stellt sie eine Verbindung im französischen Teil der Schweiz dar und führt bis zur österreichischen Grenze (Ost-West-Richtung).

Bei der A3 handelt es sich um eine Autobahn, die vor allem für Verkehrsteilnehmer aus Frankreich eine wichtige Rolle spielt. Sie gilt als Fortsetzung der Autoroute A35 und führt südwestlich an Zürich vorbei.

Nationalstraßen 2. Klasse

Die Nationalstraßen 2. Klasse gelten auch als Straßen für den Schnellverkehr. Abstellstreifen sind zwar erwünscht, aber nicht auf jeder der Strecken vorhanden. Die einzelnen Fahrbahnen der Straßen sind zudem nicht in jedem Fall richtungs-getrennt. Die Autostraßen des Landes werden der Kategorie 2. Klasse zugeordnet.

Eine der Strecken, das zum Schnellstraßennetz zählt, weist eine Besonderheit auf. Es handelt sich dabei um die A2, die von vielen deutschen Autofahrern genutzt wird. Der Grund dafür ist, dass sie an der deutschen Grenze bei Basel beginnt und bis an die italienische Grenze im Süden des Landes führt (Nord-Süd-Verbindung).

Dass die Strecke als eine der wichtigsten Verbindungen Europas gilt, liegt auch daran, dass sich der berühmte Gotthard-Tunnel auf der A2 befindet. Der Tunnel kann eine Länge von 57 Kilometer vorweisen und verläuft von der Gemeinde Göschenen bis nach Airolo.

Nationalstraßen 3. Klasse

Die ersten beiden Kategorien sind ausschließlich für den Motorfahrzeugverkehr gedacht. Die Nationalstraßen 3. Klasse hingegen können von allen Verkehrsteilnehmern genutzt werden. Es sind vorwiegend die Hauptstraßen zwischen Gemeinden, die zu dieser Gruppierung gehören. Ortsdurchfahrten oder Kreuzungen werden auf den Strecken vermieden.

Kantonsstraßen

Wie man bereits am Namen erkennen kann, unterliegen die Strecken der Verantwortung des jeweiligen Kantons. Unter den Kantonsstraßen befinden sich ebenfalls Autobahnen, Autostraßen, Hauptstraßen oder Nebenstraßen. Aus diesem Grund ist die Unterscheidung zu den Nationalstraßen nicht immer eindeutig. Die meisten der Strecken befinden sich in der Nähe der Zentren Bern, Zürich oder Wallis. Einer der größten Unterschiede zu den vorab beschriebenen nationalen Autobahnen und Autostraßen ist, dass für die kantonalen Strecken keine Vignettenpflicht fällig wird.

Gemeindestraßen

Haupt- und Nebenstraßen, die von einer Gemeinde verwaltet werden, werden entsprechend als Gemeindestraßen bezeichnet. Sie führen von einer Ortschaft zur nächsten und stehen hauptsächlich den Einwohnern des Landes zur Verfügung. Nach ihnen folgen laut Straßennetz nur noch die Privatstraßen.

Der Ausbau des Straßennetzes in der Schweiz

Bereits vorab wurde erwähnt, dass sich einige Abschnitte des Straßennetzes in der Schweiz noch immer in ihrer Fertigstellung befinden. Es gibt nicht nur eine Region, sondern viele Plätze im Land, an denen die derzeitigen Bauprojekte zu sehen sind.

Bei einem davon handelt es sich um den Bau einer zweiten Röhre am zuvor beschriebenen Gotthard-Tunnel. Die Arbeiten werden noch bis 2029 andauern. Da der ursprüngliche Tunnel mittlerweile in die Jahre gekommen ist, soll durch eine weitere Röhre garantiert werden, dass die Strecke auch während der Instandhaltung von Reisenden genutzt werden kann.

Bei dem Straßentunnel handelt es sich nach aktuellem Stand nicht um den einzigen Ort in der Schweiz, an dem sich ein großes Bauprojekt ereignet. Viele Autobahnanschlüsse und -abschnitte in der Zentral-, West- und Nordschweiz werden ebenfalls ausgebaut, um das derzeit bestehende Netz konstant zu erhalten und zu erweitern.

Haben Sie Fragen zur Schweizer Vignette?

Haben Sie Fragen zur Schweizer Vignette?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

5

Geschwindigkeiten

Als wichtige Information zum Straßennetz gehört natürlich auch, die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten auf den Autobahnen und Autostraßen zu beachten. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es auf den Autobahnen der Schweiz eine Höchstgeschwindigkeit. Diese liegt für PKW Fahrer - falls nicht anders vorgeschrieben - bei 120 km/h. Auf Autostraßen liegt die Begrenzung im Verkehr bei 100 km/h. Außerhalb von Ortschaften und Gemeinden fährt man maximal 80 km/h und innerhalb von Ortschaften maximal 50 km/h. Für Wohnwagen oder Fahrzeuge mit Anhänger gelten unter Umständen andere Vorschriften.
6

Maut- und Vignettenpflicht

In der Schweiz herrscht auf allen Nationalstraßen, die vom Bund betrieben werden, die Vignettenpflicht. Das Prinzip, das dahintersteckt, unterscheidet sich jedoch in einige Punkten von dem, was in den umliegenden Ländern gilt.

Es gibt beispielsweise keine Vignette für verschiedene Zeiträume - in der Schweiz ist gegen die Bezahlung einer Pauschale (derzeit ca. 41 Euro) eine Jahresvignette erhältlich. Der Nutzungsnachweis ist derzeit noch nicht in digitaler Form verfügbar. Wer eine Vignette benötigt, muss sich demnach an die Verkaufsstellen in der Nähe der Grenze wenden oder den Nachweis vorbestellen.

Es gibt momentan nur zwei Orte in der Schweiz, an denen eine Art Sondermaut fällig wird. Am Tunnel am Großen Sankt Bernhard und am Munt la Schera werden zusätzliche Gebühren verlangt. Mit der Überarbeitung des Systems wird sich dies unter Umständen ändern. Es ist beispielsweise möglich, dass schon bald für die Nutzung weiterer Tunnel (zur Alpenüberquerung) eine Gebühr bezahlt werden muss. Als Wegweiser für die Änderungen kommt beispielsweise das Nachbarland Österreich mit seinen Sondermautstrecken in Frage.

0
Ihren Warenkorb
Zwischensumme: €0
Zur Kasse