Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und seit jeher von großer sozialer und wirtschaftlicher Bedeutung. Der Transport hat aber auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Dazu gehören unter anderem Emissionen von Lärm, Luftschadstoffen und Treibhausgasen sowie Flächenverbrauch, Fragmentierung und Segmentierung der Landschaft und nicht zuletzt ein erheblicher Materialverbrauch (Rohstoffe) als Energiequelle und zur Sicherstellung der notwendigen Verkehrsinfrastruktur.
Grundsätzlich wird zwischen den beiden Verkehrsarten Personenverkehr, bestehend aus Individualverkehr und öffentlichem Verkehr, und Güterverkehr auf Straße, Schiene, Wasser und in der Luft unterschieden. Im österreichischen Personenverkehr liegt der Anteil des motorisierten Individualverkehrs bei ca. 60 % (davon ca. 15 % Personen) und der öffentliche Verkehr bei ca. 15 %. (Österreich unterwegs, BMVIT 2013/2014)
Im öffentlichen Verkehr dominiert der Busverkehr mengenmäßig, gefolgt vom Schienenverkehr. Luft- und Schifffahrt befördern im Vergleich dazu weniger Personen.
Gemessen am Transportaufkommen ist die Straße der dominierende Verkehrsträger im österreichischen Güterverkehr. Die Schiene ist nach wie vor von großer Bedeutung, während der Schiffs- und Luftverkehr mengenmäßig eine untergeordnete Rolle spielt.
Im Jahr 2017 war der Transportsektor einer der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen. Der größte Anteil der Emissionen ist dem Straßenverkehr und hier insbesondere dem Autoverkehr zuzurechnen.
Wichtige Parameter bei der Betrachtung der umwelt-relevanten Aspekte der verschiedenen Transportsysteme sind der Energieverbrauch, die Emissionen und die zugrunde liegende Infrastruktur.
Viele der Umweltauswirkungen des Transports werden externalisiert, d.h. die Vorteile einer gesteigerten Mobilität für einige wenige gehen auf Kosten der Gesellschaft als Ganzes.
In den Umweltgesamtrechnungen wird der Transport denjenigen zugerechnet, die ihn verursachen. Aus diesem Grund können verkehrsbezogene Daten nur für den gewerblichen Güter- und Personenverkehr extrahiert werden.
Im Rahmen der Integrated NAMEA werden Daten aus den Bereichen Landverkehr, Binnenschifffahrt und Luftverkehr erfasst. Wirtschaftliche Informationen wie die Bruttowertschöpfung oder die Zahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten können mit umweltrelevanten Daten aus dem Transportsektor verglichen werden. Für die Umweltgesamtrechnung sind insbesondere die Umweltaspekte Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen, Materialeinsatz, Energieeinsatz und Ökosteueraufkommen relevant. Ausgaben für den Umweltschutz sind für diese Wirtschaftsbereiche nicht verfügbar.