Der Bau des Katschbergtunnels erfolgte in zwei Abschnitten: Im Jahr 1974 wurde die erste Tunnelröhre freigegeben, der Durchschlag für die zweite erfolgte im Jahr 2006. Die zusätzliche Durchführung wurde gebaut, um zu garantieren, dass der Verkehr sicher durch den Tunnel fließen kann und um Verzögerungen zu vermeiden.
Genau genommen handelt es sich bei der Strecke nicht um einen gewöhnlichen Straßentunnel, sondern um einen Grenztunnel. Er verbindet die beiden österreichischen Bundesländer Kärnten und Salzburg miteinander. Der Tunnel bildet eine Art Nadelöhr für Reisende, die von St. Michael im Lungau weiter in Richtung Süden fahren.
Wie lang ist der Katschbergtunnel?
Der Katschbergtunnel verfügt über eine Länge von fast 6 Kilometern (5898 Meter, zweite Röhre). Beim längsten Tunnel des Landes handelt es sich um den Arlbergtunnel auf der S16, der eine Gesamtlänge von 14 Kilometer vorweisen kann.
Obwohl der Streckenabschnitt am Katschberg deutlich kürzer ist, stellt er dennoch eine wichtige Route für Autofahrer dar, die sich auf der Fahrt in den Urlaub befinden.
Verlauf der Tauernautobahn A 10
Gemeinsam mit dem Tauerntunnel liegt der Katschbergtunnel auf der Autobahn A10. Was die wenigsten wissen, ist, dass sich auf der Strecke noch 12 weitere Tunnel befinden. Beim Tauern-und Katschbergtunnel handelt es sich allerdings um die bekanntesten Unterführungen.
Die Tauernautobahn wird als wichtige Nord-Süd-Verbindung in Österreich angesehen. Es gibt vermutlich keine Straße, auf der Urlauber schneller nach Italien oder Slowenien gelangen. Die Autobahn nimmt ihren Verlauf in Salzburg auf und endet in Villach, wo sie in die A11 (Karawanken Autobahn) übergeht.