Als wichtigste Komponente im Verkehr übernimmt die DARS verschiedene Aufgaben. Sie sorgt damit nicht nur dafür, dass Autofahrer auf den Straßen des Landes sicher unterwegs sind, sondern stellt zudem die Verbindung zwischen Slowenien und seinen Nachbarländern her.
Vignette und Maut
Eine der Hauptaufgaben der DARS ist, das Vignetten- und Mautsystem des Landes zu verwalten. Es gibt ein System, das für Fahrzeuge mit einem Gewicht von bis zu 3,5 t gilt und eines für Fahrzeuge, die über dem genannten Gesamtgewicht liegen.
Im Jahr 2018 wurde die DarsGo Box eingeführt, die als Ausrüstung von LKWs und schweren Wohnmobilen dient und die Mautgebühren anhand der zurückgelegten Strecke misst. Die alten Mautstationen wurden im gleichen Zug von den Autobahnen entfernt.
Seit 2022 wurde die ursprüngliche Klebevignette mit der digitalen Vignette für Autofahrer ersetzt. Die Tatsache, dass die Vignette zum Kleben vollständig abgeschafft wurde, macht Slowenien unter den EU Ländern zu einer Art Vorreiter. Bislang gibt es nicht viele Länder, in denen alle nötigen Dokumente für die Reise an die E-Mail-Adresse des Fahrers verschickt werden. Dank des fortschrittlichen Systems stellt sich kaum jemand die Frage, wo man eine Vignette in Slowenien kaufen kann.
Die DARS sorgt zudem für die ständige Kontrolle und Überarbeitung des Systems, um einen reibungslosen Ablauf für Reisende zu garantieren und das Straßennetz bestmöglich zu verwalten.
Erhalt der Autobahnen und Schnellstraßen
Das Unternehmen organisiert alle Wartungsarbeiten, die sowohl im Sommer als auch im Winter auf den slowenischen Straßen stattfinden.
Damit wird der Zustand aller Autobahnen, Schnellstraßen und Tunnel regelmäßig kontrolliert, um einen uneingeschränkten Verkehrsfluss sicherzustellen. Aufwendige Arbeiten werden nachts durchgeführt.
Allgemeine Verwaltung des Straßennetzes
Die allgemeine Verwaltung des Straßennetzes beinhaltet unter anderem die Überwachung des Verkehrs. Auf diese Weise werden Fahrer über mögliche Verzögerungen oder Behinderungen informiert und können die Fahrt durch Slowenien entsprechend planen.
Investitionen und Sanierungsprojekte
Zuvor war bereits die Rede von Arbeiten, die nachts durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um große Sanierungsprojekte, die von der DARS eingeleitet und gesteuert werden.
Bei einem Projekt, an dem seitens der Betreibergesellschaft ASFINAG in Österreich und der DARS in Slowenien in den letzten Jahren immer wieder gearbeitet wird, handelt es sich um den Karawankentunnel. Der Straßentunnel an der Grenze trennt die beiden Länder und soll noch bis zum Jahr 2026 eine zweite Tunnelröhre erhalten.
Um ein solches Projekt koordinieren zu können, ist die Zusammenarbeit verschiedener Betreibergesellschaften gefragt.
Weitere Serviceleistungen
Bei weiteren Themen, mit denen sich die DARS auf den Autobahnen in Slowenien befasst, handelt es sich beispielsweise um den Anschluss an das Telekommunikationsnetz. An den Raststätten und Grenzübergängen stellt das Unternehmen Reisenden Zugang zum WLAN zur Verfügung.
Autofahrer, die Hilfe benötigen, können auf diesem Weg mit den entsprechenden Zuständigen in Kontakt treten. Dies trifft vor allem für Reisende aus dem Ausland zu.
Zusammenarbeit mit Partnern
Wie bereits anhand der Arbeiten am Karawankentunnel gezeigt wurde, handelt es sich bei den Partnern der DARS hauptsächlich um die Betreibergesellschaften der Nachbarländer. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch die Fahrt über die Grenze für Reisende reibungslos ablaufen kann.
Haben Sie Fragen zur Slowenien-Vignette?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.