Grenze Österreich Italien

Marcel Augenstein by Marcel Augenstein

Diejenigen, die schon die ein oder andere Bergwanderung hinter sich gebracht haben, sind vielleicht mit der Landshuter Europahütte vertraut. Die Hütte ist aus einem bestimmten Grund unter Wanderern und Touristen bekannt. Sie befindet sich in den Zillertaler Alpen zwischen Südtirol und Tirol. Die Grenze zwischen Italien und Österreich verläuft also genau dort, wo sich auch die Hütte befindet.

Bei der Landshuter Europahütte handelt es sich nur um eine Besonderheit, die im Zusammenhang mit der Grenze erwähnenswert ist. Es gibt noch einige weitere Aspekte, die für Urlauber relevant sind. Dass man beispielsweise heutzutage die Vignette bereits vor der Fahrt über die Grenze online kaufen kann, um möglichst schnell das Ziel in Italien oder Österreich zu erreichen, wissen die meisten.

Wir haben uns mit der Lage, dem Grenzverlauf und den Straßen und Pässen beschäftigt, die über die Staatsgrenze führen. Mit den Informationen gelangt man problemlos von Österreich nach Italien. Auf dem Weg sollte man dennoch nicht vergessen, den ein oder anderen Stopp einzulegen. Bei Wanderungen in der Umgebung entdeckt man vielleicht einen so besonderen Ort wie die oben beschriebene Hütte.

 

1

Das passiert an den Österreich Grenzen: Italien als beliebtes Urlaubsland

Aufgrund seiner Lage im Zentrum grenzt Österreich gleich an mehrere Länder an - bei einem davon handelt es sich um Italien. Es gibt täglich eine Vielzahl an Reisenden, die sich von der österreichischen Seite auf die italienische begeben. Urlaubsregionen wie Südtirol oder der Gardasee sind bei Touristen besonders beliebt.

Aufgrund seiner Lage im Zentrum grenzt Österreich gleich an mehrere Länder an - bei einem davon handelt es sich um Italien.

Die Autofahrer beginnen ihre Reise nicht immer in Österreich. Es gibt viele Deutsche, die entweder durch die Schweiz oder durch Österreich fahren, um in die Gegenden im Norden Italiens zu gelangen. Aufgrund des Transitverkehrs und der Tatsache, dass sich Italien als eines der beliebtesten Urlaubsländer weltweit behaupten kann, trifft man an den Grenzübergängen auf viele Gleichgesinnte.

2

Geschichtlicher Exkurs: Hintergründe zur Österreich Italien Grenze

Nach dem Ersten Weltkrieg brachte der Vertrag von Saint Germain eine große Veränderung für den damaligen Grenzverlauf mit sich. Bereits zuvor wurde der Wunsch auf der italienischen Seite immer deutlicher, dass die Grenze am Alpenhauptkamm verlaufen sollte. Dies wurde im Rahmen des Vertrages im Jahr 1920 auch umgesetzt. Es kamen sogar noch weitere Regionen, wie das Val Pusteria, hinzu, die zukünftig in Italien liegen sollten.

Danach begann der Bau des sogenannten Alpenwalls, der zwischen Italien, dem damaligen Deutschen Reich und weiteren Ländern liegen sollte. Obwohl es heute natürlich keine Grenztrennung mehr in der Form eines Walls gibt, sind gewisse Teile davon noch immer vorhanden.

In den Jahren danach veränderte sich der Grenzverlauf kaum noch. Durch das Gruber-De-Gasperi-Abkommen wurde im Jahr 1943 festgelegt, dass Südtirol weiterhin zu Italien gehören sollte. Die Staatsgrenze verläuft also im Grunde genommen noch heute so, wie es im damaligen Vertrag festgelegt wurde.

3

Was hat „Ötzi“ mit der Grenze Italien Österreich zu tun?

Der Name „Ötzi“ ist den meisten ein Begriff. Damit ist eine Mumie aus der Steinzeit gemeint, die im Jahr 1991 von Wanderern in den Ötztaler Alpen gefunden wurde. Nach dem Fund entstand eine Diskussion zwischen Österreich und Italien. Es geht dabei um den Fundort der Mumie und um die Grenze zwischen den beiden Ländern.

Die Italiener behaupteten, dass die Mumie in Italien gefunden wurde. Tatsächlich war nicht auf Anhieb klar, welcher Seite der Grenze der Fund zugeordnet werden konnte. Da sich der Gletscher am Similaun jedes Jahr um mehrere Meter verschiebt, musste der Grenzverlauf also erst ausgemessen werden. Und tatsächlich bestätigte sich, dass der Name „L'Uomo venuto dal ghiaccio“ für den Fund passender wäre.

Die Entwicklung des Gletschers wird seither genau beobachtet. Anhand der Veränderungen wird deutlich, inwiefern sich der Klimawandel auf die Natur auswirkt. In diesem Fall sind es nicht nur Gletscher und Berge, die dadurch beeinflusst werden. Auch der eigentlich beständige Grenzverlauf zwischen Österreich und Italien verändert sich stetig.

4

Grenze Österreich Italien: Karte und Verlauf

Nach der Geschichte zur Entwicklung der Grenze betrachten wir in den nachfolgenden Abschnitten ihren heutigen Verlauf genauer. Wir stellen zudem eine Karte zur besseren Übersicht vor.

Staatsgrenze Österreich Italien im Überblick: Karte

Auf der nachfolgenden Karte sieht man zum einen die Grenzübergänge zwischen Österreich und Ungarn, Österreich und Deutschland oder Österreich und Italien. Letztere verläuft grob von Ost nach West und orientiert sich am Verlauf der Alpen.

Zwischen den Ländern: Verlauf der österreich-italienischen Grenze

Die Italien Österreich Grenze ist etwas mehr als 400 Kilometer lang. Sie beginnt im Osten am Dreiländereck mit Slowenien und findet ihren Abschluss im Westen am Dreiländereck mit der Schweiz. Auf der österreichischen Seite befinden sich die Bundesländer Kärnten, Tirol und Salzburg. In Italien liegen die Regionen Friaul-Julisch Venetien, Venetien und Trentino-Südtirol an der Grenze.

5

Grenzübergang Österreich Italien: Straßen und Pässe im Überblick

Detail-Karte der Grenze zwischen Österreich und Italien

Reisende, die mit ihrem Auto in den Urlaub nach Italien fahren, legen oftmals bereits vorab die Route fest. Welchen Grenzübergang man nutzt, hängt in der Regel vom Ausgangsort und vom Ziel ab. Falls man die Straßen, die von Österreich nach Italien führen, kennt, kann man bei Bedarf auf einen alternativen Übergang ausweichen. Wir stellen die wichtigsten Autobahnen und Pässe vor.

Grenzübergang Arnoldstein

Wir beginnen bei Arnoldstein, einer Gemeinde, die sich in der Nähe von Villach und Klagenfurt am Wörthersee befindet. Von Arnoldstein reist man nicht nur nach Slowenien von Österreich. Es besteht auch die Möglichkeit, über die Autobahn A23 (zuvor noch die A2 bei Wien) bzw. E55 nach Tarvis zu gelangen. Wer danach weiterreist, folgt in der Regel dem Streckenverlauf und fährt nach Pontebba oder Moggio Udinese.

Zwischen den beiden Gemeinden befindet sich ein echter Geheimtipp für diejenigen, die das Leben etwas langsamer angehen lassen wollen: Im Aupatal ist man von einer atemberaubenden Naturkulisse umgeben und findet sich fernab vom Tourismus wieder.

Grenzübergang Thörl-Maglern

Bei Thörl-Maglern handelt es sich um eine der Katastralgemeinden von Arnoldstein. Von der Gemeinde aus führt alternativ die Kärntner Straße 83 nach Tarvis auf der italienischen Seite.

Grenzübergang Nassfeldpass

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, um nach Pontebba zu gelangen. Bei der Strecke handelt es sich um den Nassfeldpass. Der Pass liegt auf einer Höhe von etwa 1500 Metern ü. A. Viele kennen das Nassfeld in Österreich auch, weil man vor Ort im Winter Skifahren und im Sommer Wandern kann. Die Fahrt auf der B90 (Nassfeld Straße) dauert etwa 30 Minuten und führt in Italien durch einen Kehrtunnel.

Grenzübergang Plöckenpass

Weiter westlich folgt ein weiterer Pass - und zwar der Plöckenpass. Er stellt den letzten Grenzübergang im Bundesland Kärnten dar. Der Pass führt von der österreichischen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen über die B110 bis in die Region Timau in Italien. Die Bundesstraße verläuft danach weiter nach Paluzza, Tolmezzo und Udine.

Grenzübergang Sillian

Etwa eine Stunde von Kötschach-Mauthen entfernt, befindet sich die Gemeinde Sillian. Da sie zum Bezirk Lienz gehört und im Hochpustertal liegt, befindet sie sich somit auch im Bundesland Tirol. Von der Gemeinde aus gelangt man über die B100 und die E66 nach Innichen in Italien. Weiter südöstlich davon befindet sich die Stadt Padola.

Grenzübergang Staller Sattel

Beim Staller Sattel angekommen, befinden wir uns an einem weiteren Pass. Auch dieser führt über die Grenze und stellt auf diesem Weg die Verbindung zwischen Österreich und Italien her. Beim Staller Sattel muss man allerdings darauf achten, dass es eine Wintersperre gibt. Die Strecke kann nur von Mai bis Oktober genutzt werden. Der Pass führt vom Defereggental in das Antholzer Tal.

Grenzübergang Brenner

Der Brenner - er wurde schon von unzähligen Reisenden für die Fahrt in den Urlaub genutzt. Da man sich die Strecke oftmals mit vielen anderen Autofahrern teilen muss, kommt es am Brenner entsprechend häufig zu Verzögerungen. Dazu aber später mehr.

Der Grenzpass verläuft am Alpenhauptkamm im Abschnitt von Steinach nach Sterzing.

Der Grenzpass verläuft am Alpenhauptkamm im Abschnitt von Steinach nach Sterzing. Er verbindet die Städte Innsbruck und Bozen miteinander, die bei Urlaubern ausgesprochen beliebt sind. Genau genommen führt er sogar München mit der Poebene zusammen. Für die Nutzung der Brenner Autobahn A13 wird eine Sondermaut fällig.

Grenzübergang Timmelsjochpass

Folgt man dem Grenzverlauf, gelangt man zum Timmelsjochpass. Der Pass kann nicht vom LKW-Verkehr genutzt werden und verfügt zudem über eine Winter- und Nachtsperre. Wer sich für die Strecke entschieden hat, muss sich demnach an gewisse Einschränkungen halten.

In Verbindung mit dem „Timmel“ gibt es gleich zwei Besonderheiten: Zum einen handelt es sich bei dem Pass um den höchsten Grenzübergang in Österreich. Zum anderen zählt das Joch zur Europäischen Wasserscheide.

Der Timmelsjochpass kann nicht vom LKW-Verkehr genutzt werden und verfügt zudem über eine Winter- und Nachtsperre.

Grenzübergang Reschenpass

Beinahe an der Grenze zur Schweiz angekommen, folgt mit dem Reschenpass bei Nauders nun der letzte Übergang zwischen den Staaten. Der Pass führt im italienischen Teil nach Graun im Vinschgau und an den Reschensee. Aufgrund seiner Lage dient der Pass nicht nur als Übergang für diejenigen, die mit dem Auto aus Deutschland und Österreich anreisen, sondern auch für Urlauber aus der Schweiz.

6

Stau Grenze Österreich Italien aktuell

Schon seit einigen Jahren werden an der Grenze zwischen Österreich und Italien keine Kontrollen mehr durchgeführt. Dies ist also nicht der Grund für mögliche Wartezeiten. Laut aktuellem Stand gibt es bei der Einreise dennoch einige Bestimmungen, denen man im Fall der Fälle Folge leisten muss.

Grenzkontrollen zwischen Österreich und Italien

Obwohl es keine Kontrollen mehr durch die Polizei gibt, sollte man beim Grenzübertritt von einem Land in ein anderes dennoch darauf achten, über gültige Ausweisdokumente zu verfügen. Gegenstände, wie Tabak, Medizin oder Alkohol, dürfen nur in gewissen Mengen transportiert werden.

Stau am Brenner

Der Stau am Brenner ist in den meisten Fällen dem Verkehrsaufkommen geschuldet. Vor allem in den Ferien muss man an dem Pass in Richtung Italien mit langen Wartezeiten rechnen. Entweder entschließt man sich also bereits vorab, eine andere Strecke zu nutzen oder man achtet zumindest auf die Informationen im Radio oder im Internet, um bestmöglich auf die Verzögerungen vorbereitet zu sein.

Vor allem in den Ferien muss man an dem Pass in Richtung Italien mit langen Wartezeiten rechnen.
7

Radio und Webcam: Grenze Italien Österreich aktuell im Blick

Falls man die Nachrichten im Radio verpasst hat, kann man sich auch online über die aktuellen Verkehrsmeldungen informieren. Auf der Webseite der ASFINAG, der österreichischen Infrastrukturgesellschaft, kann man beispielsweise die Webcam am Brenner prüfen. So weiß man jederzeit, ob man im Stau stehen wird oder die Fahrt durch den Grenzpass ohne Probleme hinter sich bringen kann.

Marcel Augenstein, Absolvent der LMU München in Europastudien und Geschichte, bereiste Europa für Mautgebuhren.de und ist ein Experte für Grenzübergänge und Vignettensysteme.

Vignette Osterreich

Vignette Bestellen
0
Ihren Warenkorb
Zwischensumme: €0
Zur Kasse