Bei einer Panne im Ausland denken die meisten automatisch an Pannendienste wie den ADAC oder den ACE. Der Grund dafür ist schlichtweg, da es sich dabei um die größten Automobilclubs Europas handelt. Und dennoch kann man nur unter gewissen Voraussetzungen auf die Hilfe des ADAC oder ACE zählen. Es ist deshalb ratsam, sich auch über mögliche Alternativen, die es in dem jeweiligen Reiseland gibt, zu informieren.
Bevor wir uns mit den Details befassen, kommen wir jedoch zunächst zu den wichtigsten Informationen rund um das Thema „Autopanne auf Reisen“. Eine Panne wird als Störung oder Defekt am Auto beschrieben, der plötzlich auftritt und Reisende an der Weiterfahrt hindert.
Der Unterschied zur Autopanne im Inland ist, dass man sich fernab vom gewohnten Umfeld wiederfindet. Das heißt auch, dass man häufig nicht weiß, wo sich die nächstgelegene Werkstatt befindet oder wer im Notfall weiterhelfen kann. Zusätzlich können mögliche Sprachbarrieren dafür sorgen, dass man sich nicht richtig (oder überhaupt nicht) mit der Pannenhilfe im Ausland verständigen kann.
Im Fall einer Autopanne gibt es viele mögliche Szenarien, die eintreten können. Der Standort, an dem man sich zum Zeitpunkt des Schadens am Auto befindet, ist oftmals ausschlaggebend. Fährt man zu dem Zeitpunkt auf der Autobahn oder befindet man sich auf einer Landstraße? Hat man mit einem Taxi die Möglichkeit, in eine Ortschaft oder ein Hotel in der Nähe zu gelangen? Diese und weitere Fragen spielen bei einem solchen Vorfall im Ausland eine Rolle.
Selbst, nachdem man einen Pannendienst informiert hat und das Fahrzeug in die Werkstatt gebracht werden konnte, gibt es keine Garantie dafür, dass das Auto innerhalb weniger Stunden oder Tage repariert werden kann. Man sollte sich deshalb frühzeitig über einen alternativen Rücktransport (Flug, Zug, Bus, Mietwagen etc.) informieren.

Das wichtigste ist, bei einer Panne zunächst nicht die Nerven zu verlieren. Das Netzwerk an Pannendiensten und Auslandsnotrufstationen in Europa ist mittlerweile so gut ausgebaut, dass Autofahrer von beliebigen Standorten auf Hilfe zählen können.
Zu den wichtigsten Schritten im Fall einer Autopanne gehören:
- Warnblinkanlage einschalten
- Wagen aus dem Weg schaffen (an den Seitenstreifen/zu einer Haltebucht rollen lassen) - nur falls möglich
- Warnweste/Rettungsweste anlegen
- Warnvorrichtung (Pannendreieck) aufstellen
- Sich in Sicherheit bringen