Die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Schweden sind je nach Gebiet unterschiedlich. Innerhalb geschlossener Ortschaften sind in der Regel 50 km/h erlaubt, wobei einige Städte dies auf 30 km/h reduziert haben. Auf Landstraßen variiert das Limit zwischen 60 und 100 km/h, und auf Autobahnen ist eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h vorgeschrieben. Bei Überschreitungen sind die Bußgelder empfindlich hoch, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Bereits bei geringfügigen Überschreitungen können Bußgelder von über 130 Euro anfallen, die mit zunehmender Geschwindigkeit deutlich steigen. Diese Höchstgeschwindigkeiten sind deutlich niedriger als in Deutschland. Bitte seien Sie beim Fahren in Schweden vorsichtig.
- Geschwindigkeitsüberschreitung
- Bußgeld
- 1 - 10 km/h zu schnell
- 1500 SEK
- 11 - 15 km/h zu schnell
- 2000 SEK
- 16 - 20 km/h zu schnell
- 2400 SEK
- 21 - 25 km/h zu schnell
- 2800 SEK
- 26 - 30 km/h zu schnell
- 3200 SEK
- 31 - 35 km/h zu schnell
- 3600 SEK, 2 Monate Fahrverbot
- 36 km/h und mehr zu schnell
- 4000 SEK, 2 bis 8 Monate Fahrverbot
Diese Tabelle zeigt eine detaillierte Aufstellung der Bußgelder, die in Schweden für unterschiedliche Grade der Geschwindigkeitsüberschreitung verhängt werden. Bei einer Überschreitung von mehr als 31 km/h kann zusätzlich zum Bußgeld ein Fahrverbot von bis zu acht Monaten verhängt werden.

Expertenmeinung:
Laut Johan Svensson, einem renommierten Verkehrssicherheitsexperten in Schweden, hat sich die Einführung strengerer Geschwindigkeitsbegrenzungen und höherer Bußgelder positiv auf die Verkehrssicherheit ausgewirkt.
'Seit der Verschärfung des Bußgeldkatalogs im Jahr 2024 haben wir einen signifikanten Rückgang schwerer Verkehrsunfälle verzeichnet', erklärt Svensson.
Er betont auch die Wichtigkeit der Aufklärung und Sensibilisierung der Fahrer für die Verkehrsregeln, insbesondere bei ausländischen Besuchern. Zusätzlich unterstreicht er die Rolle moderner Technologien wie Geschwindigkeitsüberwachungssysteme und Fahrerassistenzsysteme in der Verbesserung der Verkehrssicherheit.
Interessante Fakten und Beispiele zu Geschwindigkeitsüberschreitungen
"In Schweden wird die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen sehr ernst genommen, und dies spiegelt sich in den Bußgeldern wider. Ein interessantes Beispiel hierfür ist ein Fall aus dem Jahr 2023, bei dem ein Autofahrer für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 40 km/h auf einer ländlichen Straße ein Bußgeld von 4500 SEK (etwa 440 Euro) zahlen musste. Dieser Fall unterstreicht die strenge Haltung Schwedens gegenüber Geschwindigkeitsverstößen und dient als Abschreckung für andere Fahrer.
Zudem ist bemerkenswert, dass Schweden im europäischen Vergleich eine der niedrigsten Unfallraten aufweist. Experten führen dies teilweise auf die strikte Durchsetzung der Verkehrsregeln und die hohen Bußgelder zurück. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Bewusstsein für Sicherheit im Straßenverkehr zu schärfen und die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren.
Die strikten Regeln und hohen Bußgelder sind Teil der 'Vision Zero', einer schwedischen Initiative, die darauf abzielt, die Zahl der Verkehrstoten und schweren Verletzungen bis 2050 auf null zu reduzieren. Diese Vision hat auch international Anerkennung gefunden und beeinflusst Verkehrssicherheitsstrategien weltweit.