Die Arlbergtunnel Maut ist eine Eigenheit des österreichischen Verkehrssystems, für die Sie hier die passenden Tickets kaufen können. Reisen Sie mit einem PKW, Wohnmobil oder Motorrad, gilt nämlich auf fast allen Autobahnen und Schnellstraßen des Landes die Vignettenpflicht. (Eine Übersicht der wenigen befreiten Abschnitte finden Sie auf der verlinkten Seite.)
Mit unserem Service können Sie die digitale
Mautvignette für die S 16 Arlberg ohne die
18-tägige Wartezeit im Asfinag-Shop
kaufen. Für diesen Service erheben wir eine
geringe Servicegebühr, die wir in der
Preistabelle weiter unten klar auflisten.
Innerhalb von wenigen Minuten nach Ihrer
Bestellung wird Ihnen die digitale Vignette
mit, wenn gewünscht. direkter Gültigkeit
per E-Mail zugesandt.
Zusätzlich müssen Sie bestimmte Sondermautstrecken beachten – zu denen etwa auch die Brennerautobahn gehört – die unabhängig davon eigene Gebühren verlangen. Besonders im Bau und der Instandhaltung aufwändige Passagen quer durch die Alpen wie der Arlbergtunnel kosten in der Regel extra. Prüfen Sie Ihre Route mit Bedacht! Um mitten in den Bergen nicht in Bedrängnis zu kommen, sollten Sie deshalb schon im Vorfeld die digitale Arlbergtunnel Maut bezahlen.
Nach der Bestellung in unserem Shop
können Sie die S16 Arlberg heute gleich
noch benutzen. Sie erhalten innerhalb
weniger Minuten eine E-Mail mit Ihrer
Kaufbestätigung einer, wenn erwünscht,
sofort gültigen Vignette. Diese können Sie
jederzeit auf Ihr Mobiltelefon oder Ihren
Computer herunterladen.
Sie können die Schnellstraße S16 grundsätzlich das ganze Jahr über befahren. Einfach die Arlbergtunnel Maut bezahlen und bei schlechten Witterungsverhältnissen den direkten Weg durch die Alpen wählen. Ob Sie bereits über eine österreichische Vignette verfügen, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle (kann allerdings den Preis beeinflussen), da die Route durch den Tunnel zu den separat ausgewiesenen Sondermautstrecken gehört. Diese fallen, wie die Kontrolle des restlichen Autobahnnetzes auch, in den Verwaltungsbereich der ASFINAG. Seit 1. Januar 2022 betragen im Arlbergtunnel die Kosten für die Maut:
Fahrzeugmarke | Dauer | Vignette Preis Asfinag | Unsere Gebühr | Total |
Vignette für Fahrzeug <= 3,5 t | 1 Fahrt | € 12.50 | € 4.50 | € 17.00 |
2 Farheten | € 25.00 | € 9,00 | € 34.00 |
Die angebotenen Tarife sind zulässig für alle Kraftfahrzeuge, die ein Gesamtgewicht von maximal 3,5 Tonnen nicht überschreiten. Diese Bedingung besteht für PKW ebenso wie Wohnmobile, Motorräder oder ähnliche Gefährte.
*Die Ermäßigung beim Preis der Arlbergtunnel Maut setzt eine gültige Vignette voraus.
**Der Bezug einer Pendlerkarte unterliegt verschiedenen Voraussetzungen, die auf dem Antragsformular einzusehen sind. Die Gültigkeitsdauer beschränkt sich dabei auf den Zeitraum, in dem eine Beschäftigung nachgewiesen werden kann.
***Als Faustregel gilt: Wer in Österreich nach der aktuellen Gesetzeslage Anspruch auf eine kostenlose Vignette hat, füllt den entsprechenden Vordruck aus und muss bloß diesen sehr erschwinglichen Jahrestarif für die Arlbergtunnel Maut bezahlen.
Wenn Sie heute oder in den nächsten 17 Tagen fahren wollen, können Sie unseren Service nutzen, um die Vignette zu kaufen. Bitte beachten Sie die oben genannten Gebühren, die wir für die Lieferung dieses Dienstes berechnen. Sind Sie ein Unternehmer oder reisen Sie erst nach 18 Tagen? Dann nutzen Sie stattdessen bitte den Asfinag-Webshop.
1. Etwas veraltet, aber noch immer weit verbreitet ist die Zahlung vor Ort. Die offizielle Anlaufstelle für die Maut im Arlbergtunnel hat ihren Sitz am Eingang in Tirol bei der Gemeinde St. Jakob, telefonisch zu erreichen unter +43 (0) 50108 38400. Bei der Einfahrt in den Tunnel lässt sich aus dem fahrenden Auto heraus ein Kassenautomat oder alternativ ein Schalter mit einem Mitarbeiter der ASFINAG erreichen. Hier erfahren Sie genau, was der Weg durch den Arlbergtunnel kosten wird und können die Gebühren sogleich bezahlen. Akzeptiert werden Bargeld, Kreditkarte (VISA, Mastercard, American Express und Diners Club) und Maestro.
2. Unsere Empfehlung: Die neue digitale Streckenmaut – einfach von zu Hause aus planen und den gewünschten Tarif bequem online bestellen. Einmal am Arlbergtunnel in Österreich angekommen, sparen Sie sich jeglichen Stress und gehen allen möglichen Schwierigkeiten aus dem Weg, indem Sie eigens für digitale Tickets freigehaltene Spuren nutzen. Diese erkennen Sie an den grünen Pfeilen. Entscheiden Sie sich für diese praktische Form, die Arlbergtunnel Maut online zu kaufen, wird das Kennzeichen Ihres Autos in die landesweite Datenbank übernommen und Sie müssen sich um nichts weiter kümmern.
Über das obige Formular können Sie die gewünschten Fahrten für die S16 Arlberg mit einer, wenn erwünscht, sofortigen Gültigkeit kaufen. Mit unserem Service müssen Sie NICHT 18 Tage warten, bevor Ihre digitale Vignette gültig wird.
Innerhalb weniger Minuten nach Bestätigung der Bestellung erhalten Sie einen Download-Link mit dem digitalen Vignettennachweis.
Wir sorgen dafür, dass Ihr Nummernschild in der Datenbank der Asfinag registriert wird. Neben den üblichen Zahlungsmethoden wie VISA, Mastercard oder American Express können Sie bei uns auch mit PayPal, Apple Pay, Giropay, Sofort und Klarna die Arlbergtunnel Maut bezahlen. Verlieren Sie keine wertvolle Zeit während der langen Fahrten durch die Alpen! Diesen speziellen Service bieten wir ausschließlich für Fahrzeughalter an, deren Gefährt nicht in Österreich gemeldet ist.
Der Arlbergtunnel liegt (unterhalb des namensgebenden Arlbergs) auf der Schnellstraße S16. Diese verläuft von Bludenz in Richtung Innsbruck, sprich von der Ostgrenze in Vorarlberg bis in den Westen Tirols hinein. Der mit einer Länge von ziemlich genau 14 Kilometern größte Straßentunnel Österreichs stellt damit den kürzesten Verbindungsweg zwischen den beiden Bundesländern dar. Entsprechend sinnvoll sind demnach auch die Kosten für den Arlbergtunnel bzw. die Gebühren, die jeder Autofahrer bezahlen muss.
Denn die Sicherheit bei der Fahrt wird von der Betreibergesellschaft ASFINAG äußerst ernst genommen, weshalb ein Großteil der Arlbergtunnel Maut direkt zurück in das Projekt fließt. Ein Großbrand im Tauerntunnel gab den Ausschlag dafür. So standen zuletzt im Jahr 2017 umfangreiche Sanierungsarbeiten an. Fluchtwege wurden ergänzt, Sammelbuchten ausgebaut und die Technologie mithilfe von LED-Lampen sowie mehreren Thermo-Messgeräten auf den neusten Stand gebracht. Ursprünglich für dieses Jahr, letzten Meldungen zufolge aber nun fest für die Sommer 2023 und 2024 geplant sind weitere Vollsperrungen, die den angedachten Ausbau begleiten. Beachten Sie bitte die empfohlenen Umleitungen zu diesen Zeiten.
Hier wird mit Nachdruck gearbeitet, müssen doch jeden Tag fast 8.000 Reisende die S16 nutzen und folglich die Arlbergtunnel Maut bezahlen. Seit Inbetriebnahme Ende des Jahres 1978 konnten die Betreiber über 80 Millionen Fahrzeuge auf der Strecke begrüßen – und das, obwohl der Tunnel anfänglich nur für den Zugverkehr ausgelegt war. Private Autos bleiben in der sog. Südröhre, während parallel dazu alteingesessene Transportzüge gleich nebenan (jedoch abgetrennt und nicht erkennbar) ihre Bahnen drehen. Machen Sie sich also weniger Gedanken darüber, was der Arlbergtunnel kosten wird, und durchqueren Sie lieber sicher die Rosannaschlucht im Auto.