Die Staatsgrenze zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik ist mehr als 800 km lang und streckt sich von Zittau in Oberlausitz (Sachsen), über Furth im Wald in Oberpfalz (Bayern), bis hin zum Pleckensteiner Wald in Niederbayern (Bayern).
Durch die naheliegende Lage von Tankstellen, Hotels und anderen Einrichtungen an Grenzübergängen führt viele Reisende, aber auch Pendler aus Deutschland ihr Weg oft über die Grenze Deutschland-Tschechien. Vor allem, seit die Beschränkungen wegen des Coronavirus gelockert wurden.
Grenzkontrollen gibt es nicht und Reisedokumente sind auch nicht nötig. Reisende aus Deutschland müssen nur auf die Vignettenpflicht achtgeben, da es strenge Kontrollen gibt, vor allem wenn das Fahrzeug deutsche Kfz-Kennzeichen hat. Aber, mit einer digitalen Vignette ist der Grenzübertritt auch kein Problem.
Hinweis: Falls Sie einen Ausflug nach Prag planen oder durch Tschechien reisen, stehen Ihnen auf dieser Webseite weitere Infos zu Vignetten zur Verfügung.
Nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2019 ist die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien 817 km lang, also genauso lang wie die Grenze zwischen Deutschland und Österreich.
Deutschland und Tschechien haben mit keinem anderen Land eine längere Grenze. Aufgeteilt ist die deutsche Grenze mit Tschechien nach Bundesländern wie folgt:
Sachsen und Böhmen 459 km
Bayern und Böhmen 358 km
Ein Jahrhundert nach dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie schlossen Österreich-Ungarn und die deutschen Staaten weiterhin Staatsverträge. Die meisten dieser Staatsverträge legten konkrete Grenzen zwischen Böhmen und den umliegenden historischen Staaten fest.
Einreisebestimmungen und Beschränkungen, wie auch Regelungen und Bedingungen für den Übergang in die Tschechische Republik sind während der Pandemie erneut ein Thema für Touristen geworden.
Seit 2007 können Bürger der Tschechischen Republik in jedes Land der Europäischen Union reisen, ohne Reisepass- oder Grenzkontrollen durchlaufen zu müssen. Im Zusammenhang mit dem Schengen-Beitritt wurden strengere Kontrollmaßnahmen auf internationalen Flughäfen in der Tschechischen Republik eingeführt.
Informationen zum Stand des (EU) Schengen-Raums (28. 1. 2021)
Diese gelten für Personen aus dem Ausland, die Staatsbürger von Ländern sind, die nicht dem Schengen-Raum zugehören.
Die folgenden Länder gehören zum Schengen-Raum:
Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Portugal und Spanien (seit 26. März 1995)
Italien (seit 26. Oktober 1997)
Österreich (seit 1. Dezember 1997)
Griechenland (seit 8. Dezember 1997)
Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden (seit 25. März 2001)
Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn (seit 21. Dezember 2007)
Schweiz (seit 12. Dezember 2008 bei den Landgrenzen und 29. März 2009 bei den Luftgrenzen)
Liechtenstein (seit 19. Dezember 2011)
Angesichts der globalen COVID-19-Pandemie ist es wichtig, sich bei internationalen Reisen sorgfältig zu informieren, was die Bedingungen in Bezug auf Coronavirus in Tschechien sind.
Die Regierung der Tschechischen Republik hat entschieden, dass ab dem 1. 6. 2022 alle Einreisen aus allen Ländern wieder uneingeschränkt möglich sind. Dazu gehören Deutschlandbesuche aus Tschechien. Dies ist ohne Einreiseregistrierung, Quarantäne oder COVID-Nachweis möglich.
Es gibt nur wenige Ausnahmen, und für Länder, die als Virusvariantengebiete eingestuft sind, gilt die Regel derzeit nicht. Derzeit gibt es keine Beschränkungen für die Einreise im Land, obwohl weiterhin eine Reihe von Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionen besteht.
Hinweis: Für die Einreise nach Tschechien aus Drittländern gelten weiterhin Einwanderungsbestimmungen und Meldepflichten wie vor der Corona-Krise.
Die zahlreichen Grenzübergänge von Deutschland in die Tschechische Republik bieten für Pendler oder Mitarbeiter, die in der Region tätig sind, eine großartige Gelegenheit den Grenzübertritt zwischen den zwei Ländern zu nutzen.
Wie bereits erwähnt, kommt man aus den Bundesländern Sachsen und Bayern nach Tschechien. Unten finden Sie einen Überblick der Nachbarregionen in der Tschechischen Republik, die an Sachsen und Bayern angrenzen:
Sachsen (DE) - Reichenberg (CZ)
Sachsen (DE) - Aussig (CZ)
Sachsen (DE) - Karlsbad (CZ)
Bayern (DE) - Karlsbad (CZ)
Bayern (DE) - Pilsen (CZ)
Bayern (DE) - Südböhmen (CZ)
Da ein Personalausweis zum Reisen nicht notwendig ist und Kontrollen von der Polizei nur auf die Vignettenpflicht je nach Verkehrsmitteln beschränkt ist, lohnt es sich für die meisten Bewohner im Grenzgebiet den einen oder anderen Ausflug ins Nachbarland Tschechien zu machen.
Der Verkehr aus Deutschland ist reibungslos an das Straßennetzwerk Tschechiens angeknüpft. Von deutschen Autobahnen aus lässt es sich ohne viel Mühe weiter durch Tschechien fahren.
Nein. Es ist natürlich empfehlenswert, vor dem Abreisen über Nachrichten zu möglichen Coronavirus Updates informiert zu sein. Die Regierung beider Länder bieten Infos zu den Entwicklungen und möglichen Beschränkungen, was Coronavirus betrifft.
Ja. Eine Vignetten Kontrolle ist aber auch oft Teil der Tschechien Reise. Der Bedarf einer Vignette auf tschechischen Straßen ist Pflicht und wird oft von Deutschen nach dem Grenzübergang übersehen. Die tschechische Polizei leistet mit Kontrollen Gewähr, dass in diesen Fällen Bußgelder einkassiert werden.
Um dies zu vermeiden, empfehlen wir E-Vignetten, die man ganz bequem übers Internet kaufen kann, und sich somit unnötige Kosten bei der Reise in die Tschechische Republik sparen kann.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf Schnellstraßen in der Tschechischen Republik beträgt außerhalb geschlossener Ortschaften 80 km/h.
Die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn in der Tschechischen Republik beträgt 130 km/h für Autos und Motorräder und 80 km/h für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. Das bedeutet, dass es in Tschechien ein Tempolimit gibt und keine freien Strecken wie in Deutschland.