Es gibt momentan mehr als 20 Grenzübergänge zwischen den beiden Ländern, die von Autofahrern genutzt werden können. Wir haben uns entweder auf größere Städte konzentriert oder auf Orte, die über eine Staatsstraße oder „Autostrada“ erreicht werden können. Im Anschluss stellen wir die wichtigsten Grenzpunkte im Überblick vor.
Grenzübergang im Norden: Tarvisio
Wer sich in der Nähe der Grenze zwischen Österreich und Slowenien befindet, fährt auf der italienischen Staatsstraße SS54 (Strada Statale 54 del Friuli) von Tarvisio aus nach Kranjska Gora (Kronau). Genau genommen handelt es sich bei den Grenzorten in dem Gebiet um Fusine Confine und Rateče. Wenn man von diesem Punkt aus der Save (Fluss) folgt, gelangt man zur A2/E61, die direkt zum Flughafen Jože Pučnik und weiter nach Ljubljana führt.
Grenzübergang Pulfero
Folgt man dem Grenzverlauf, erreicht man die Gemeinde Pulfero. Auch über diesen Ort gelangt man auf die slowenische Seite, indem man sich auf der SS54 und der Hauptstraße 102 (Glavna cesta 102) hält.
Das Wichtige an Pufero ist auch, dass sich der Ort im Nordosten von Udine befindet. Wer also einen Zwischenstopp in der charmanten Universitätsstadt einlegt, muss danach nur auf den genannten Straßen bleiben, um weiter nach Kobarid (Karfreit) in Slowenien zu gelangen.
Grenzübergang Drenchia
Wer an der kleinen Gemeinde Drenchia ankommt, kann auch von dort nach Slowenien weiterreisen. Einige Reisende entscheiden sich dafür, um in die Stadt Tolmin (Tolmein) zu gelangen. Wie bereits zuvor fährt man dazu nach der Grenze auf der Hauptstraße 102 am Fluss Soča entlang, um das Ziel zu erreichen.
Grenzübergang Cormòns
Der nächstgrößere Grenzübergang liegt bei der Gemeinde Cormòns (Kremaun), die für ihre Lage im Collio-Weinbaugebiet bekannt ist. Auf der slowenischen Seite wartet der Ort Brda auf Gäste, anhand dessen Namen (deutsch: Hügel, italienisch: Collio) man bereits erahnen kann, dass sich auch diese Gemeine aufgrund ihrer Hänge für den Weinanbau eignet.
Grenzübergang Gorizia
Bei der Stadt Gorizia (Görtz) handelt es sich nach Cormòns um die nächste Anlaufstelle, die sich für den Grenzübertritt anbietet. In der Stadt angekommen, lässt man erstmals die Julischen Alpen, die einen großen Teil des Gebiets einnehmen, hinter sich. Von Gorizia aus gibt es mehrere Wege, die in das Nachbarland führen. Es gibt beispielsweise eine Strecke nach Nova Gorica (Neu-Görz).
Grenzübergang Savogna d’Isonzo
Die Gemeinde Savogna d’Isonzo liegt zwar nur wenigen Kilometer von Gorizia entfernt. Dennoch kann auch sie zu den wichtigen Grenzübergängen gezählt werden. Dies liegt an der Tatsache, dass sie sich an der italienischen A34 befindet, die auf slowenischer Seite in die H4 (Hitra cesta) übergeht. Die Schnellstraße verläuft von Šempeter-Vrtojba (Sankt Peter-Vertoiba) bis zum Gebirgszug Nanos weiter im Südwesten des Landes.
Grenzübergang Triest
Nach Savogna d’Isonzo folgen noch einige kleinere Grenzübergänge, bevor man letztendlich in der Hafenstadt Triest ankommt. Die Stadt befindet sich an der Oberen Adria, sie liegt nur wenige Kilometer von der Grenze entfernt und stellt das Ziel vieler Touristen dar. In der malerischen Kulisse von Triest ist auf der Reise bereits das ein oder andere Foto entstanden.
Slowenen, die die Stadt besuchen oder andere Urlauber, die von dort in Richtung Slowenien weiterfahren, haben dazu verschiedene Möglichkeiten. Die Verbindung Fernetti-Sežana ist vermutlich eine der wichtigsten in der Umgebung. Sie führt von Fernetiči über die E61 (oder E70) in die slowenische Gemeinde Sežana (Zizan). Auf der Europastraße befindet man sich auch gleichzeitig auf der Route nach Ljubljana. Die Hauptstadt liegt mit dem Auto oder Bus etwa eine Stunde entfernt.
Grenzübergang im Süden: Muggia
Der Weg von Triest zur Hafenstadt Muggia (Mulgs) nimmt nur etwa 15 Minuten in Anspruch. Von dort aus gelangt man über die Autostrada Sistiana-Rabuiese nach Koper (Gafers) in Slowenien. Alternativ bietet sich auch die Strecke über Hrvatini an.
Nicht weit von Koper liegt bereits das nächste Land - und zwar Kroatien. Folgt man der E751, gelangt man direkt über die kroatische Landesgrenze und erreicht nach etwa einer Stunde den beliebten Urlaubsort Pula.